Werne. Die barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel. Auch in Werne werden daher möglichst bald 15 Bushaltestellen barrierefrei umgebaut beziehungsweise optimiert.
Mit den Haltestellen im Stadtgebiet sowie denen an Land- und Kreisstraßen gibt es in Werne insgesamt 118 Orte, an denen Busse der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) halten.
Stark frequentierte Umsteigehaltestellen, beispielsweise am Stadthaus oder am Bahnhof sind schon vor langer Zeit so (um)gebaut worden, dass in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkte Menschen die nötige Orientierung finden, berichtet Adrian Kersting, Leiter der Abteilung Stadtentwässerung, Straßen und Verkehr im Kommunalbetrieb Werne.
Für den Umbau weiterer Bushaltestellen wurde im Kreis Unna – mit Blick auf den Nahverkehrsplan und die jeweiligen Zustiegszahlen – der vorrangige Bedarf an barrierefreien Haltestellen abgestimmt. Herausgekommen ist eine Liste von 15 Haltestellen in Werne und Stockum.
„Ein Teil dieser Bushaltestellen ist bereits eingeschränkt barrierefrei, weil beispielsweise schon entsprechende Hochborde, die sogenannten Buskapsteine, vorhanden sind“, erklärt Kersting. Diese sind ein wichtiger Faktor für die Barrierefreiheit einer Bushaltestelle, denn die Reststufenhöhe soll beim Ein- und Ausstieg weniger als fünf Zentimeter betragen. Daher wird an Haltestellen die Bordsteinhöhe mit dem Austausch der Steine erhört.
Unter anderem fehlen an den Haltestellen teils noch die sogenannten taktilen Bodenindikatoren. Diese Aufmerksamkeitsfelder erleichtern blinden und seheingeschränkten Menschen mittels Ertastbarkeit durch den Langstock die Orientierung. Teilweise ist an den Stationen der Priorität 1 auch eine Anpassung an den Geh- und Radweg erforderlich. Fahrgastwartehallen sind indes für einen barrierefreien ÖPNV-Zugang nicht verpflichtend.
Lesen Sie am Sonntag, welche Bushaltestellen in Werne und Umgebung barrierefrei umgebaut werden sollen.